ich denke, übung ist das wichtigste.
es ist schwer zu erklären, was man genau wie machen muss.
genauso kann man niemandem erklären, wie er fahrrad fahren soll, ohne dass er es selbst versucht.
bei youtube gibt es genug anleitungen in denen gezeigt wird, wie man lötet, einige sind recht hilfreich für anfänger.
was ich als tipp geben kann ist, dass man die litze (draht) immer verzinnen sollte. das wird allerdings auch immer
und überall empfohlen.
wenn der draht (die lötstelle) auch erwärmt wird, haftet das lötzinn super und
verteilt sich von selbst am draht.
dann legt man den draht an die zu lötende stelle, geht nur ganz kurz
mit der lötspitze ran und hat sofort eine gute verbindung. der vorteil bei dieser methode ist,
dass sie bauteile thermisch nicht sehr hoch belastet werden und nicht verschmoren.
zudem ist es einfacher und geht viel schneller.
sonst über, üben und üben.
was den jtag angeht:
ich würde nie den db1f1 benutzen. der ist schwer zu löten und oft sie die verbindungen nicht dauerhaft.
ich hatte schon einige boxen hier, bei denen dene sich die verbindung gelöst hatte, teulweise vom bloßen
transport der xbox.
auf der unterseite, genau unter dem db1f1, ist der erste alternativpunkt.
auf diesem ist schon lötzinn, ideal für eine gute verbindung.
einen draht verzinnen, kurz anlegen, mit lötspitze kurz ran und man hat eine gute und dauerhafte verbindung.
dabei geht der punkt auch nicht so leicht kaputt, wie bei einigen der db1f1.
die dioden steckt man am besten in die löcher. wenn da kein oder nicht genug lötzinn drinnen ist, einfach etwas
ranmachen. durch den kapillar-efekt läuft es von selbst in die löcher.
draht ran, kurz erwärmen, draht etwas in das loch stecken. fertig.
evtl. noch mal mit der lötspitze ran, damit es schön verläuft.
die anderen lötstellen sind so einfach, die muss man nicht erläutern.
einige machen es evtl. anders und dennoch sehr sauber und gut.
das wichtigste ist übung. ein paar drähte zusammenlöten, dann ein paar drähte an platinen ranlöten.
das ganze ist nicht sehr schwer, man muss aber ein gefühl für das material entwickeln
und sollte schnell und präzise sein, da viele bauteile durch zu lange hitzeeinwirkung kaputt gehen.
edit: der lötkolben ist zweitrangig. meiner hat 25 watt und war sehr billig. allerding habe ich eine recht feine lötspitze, damit kann ich auch sehr
kleine punkte sehr gut löten.